Junge Familie: Besuch der Mitmachausstellung „Die kleine Hexe“

Am Sonntag, den 17.03.24, war es endlich soweit – zehn Kinder und neun Erwachsene starteten voller Spannung und Vorfreude mit Bus und Bahn Richtung Stuttgart, um dort die Mitmachausstellung „Die kleine Hexe“ im Landesmuseum zu besuchen. Da wir noch ein wenig Zeit hatten, bevor die Führung im Jungen Schloss startete, nutzten wir die Gelegenheit, vorab noch die Ausstellung zur Großbaustelle von Stuttgart21 zu besichtigen. Von der Dachterrasse aus hatten wir einen spektakulären Ausblick auf die Baustelle und die Stadt. Ein Stockwerk tiefer konnte man den Bahnhof in einer 3D-Simulation mit einer Drohne überfliegen, was für ein Spaß !! Wäre es nach den Kindern gegangen, hätten wir den Tag sicher auch dort verbringen können, doch die Kleine Hexe wartete ja auch noch auf uns ! Im Jungen Schloss angekommen ging es über die Reitertreppe in den 3. Stock zur Mitmachausstellung.

Zuerst wurden alle Kinder mit Zauberstäben und Zauberumhängen ausgestattet. Sie hatten fortan die Aufgabe, der Kleinen Hexe zu helfen, eine GUTE Hexe zu werden. Denn nur wenn ihr das gelingen würde, würde sie ihren Hexenbesen zurückbekommen…und den brauchte sie unbedingt – schließlich wollte sie im nächsten Jahr mit den anderen Hexen auf dem Blocksberg Walpurgisnacht feiern. An verschiedenen Stationen mussten unsere kleinen Hexen und Zauberer malen, basteln und bauen und mit jeder erfolgreich gelösten Aufgabe wurden die Zauberstäbe mit Zauberkraft aufgeladen – und selbstverständlich waren alle mit Feuereifer dabei!! Zum guten Schluss entfachte die Energie der Zauberstäbe das Feuer auf dem Blocksberg, das die Hexenbücher und Zauberstäbe der „bösen“ Hexen verbrannte. Damit war unsere Mission erfolgreich beendet und die kleine gute Hexe konnte mit ihrem Raben Abraxas auf dem Blockberg die Walpurgisnacht feiern. Die Zeit im Jungen Schloss verging wie im Flug. Nach der Ausstellung genossen wir noch ein Eis und einen Kaffee im Schlosspark, bevor dieser tolle Nachmittag zu Ende ging und wir uns schon wieder auf den Weg zum Bahnhof und auf den Heimweg Richtung Wäschenbeuren machten.
Im Namen aller Familien ein herzliches Dankeschön an den Albverein, der uns diesen Ausflug ermöglicht hat!!

Bilder von Schick

 

Ortsputzete

Trotz schlechtem Wetter fanden sich 16 Albvereinler zur Teilnahme an der Ortsputzete am Sonderbachsee ein. Das Gebiet hier im Süden von Wäschenbeuren ist schon traditionell unser „Müllsuchgebiet“. Die verschiedenen Wege und Hecken werden abgesucht und so manche Entdeckung wird gemacht: alte Drainagerohre, ein Holzstuhl und sogar ein alter Kugelgrill waren Highlights. Ansonsten muss man positiv erwähnen, dass längst nicht mehr so viel Müll in der Landschaft liegt wie früher. Auch am Spielplatz selbst ist es dank der kontinuierlichen Arbeit des Bauhofteams sauber. Den Helfern gilt ein großes Dankeschön, dass sie bei ständigem Regen die Aktion durchgezogen haben. Am Bauhof gab es eine kleine Belohnung von der Gemeinde.

Bild von Over

 

Mitgliederversammlung

Vorstand Hans-Jürgen Digel begrüßte zum Beginn der Versammlung die Mitglieder, insbesondere die anwesenden Jubilare. An den Anfang seines Jahresberichts stellte er ein Zitat des früheren Vorsitzenden des Gesamtvereins Georg Fahrbach: „Das Wandern pflegen, die Heimatliebe wecken, die Natur und Landschaft schützen, den Menschen Freude machen!“. Dieses Motto ist aktueller denn je.

Die Versammlung gedachte dann der verstorbenen Mitglieder seit dem letzten Jahr. Besonders schmerzlich war dabei der erst kürzliche Tod von Herbert Beck, der an diesem Abend für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt worden wäre. Bei immerhin sechzehn Neueintritten, vierzehn Austritten und vier Verstorbenen ist die Mitgliederzahl nur leicht zurückgegangen und liegt zum Beginn des Jahres 2024 bei 272

Mit Bildern und kurzen Kommentaren ließ der Vorstand dann das vergangene Wanderjahr Revue passieren. Von der Elternwanderung am 06. Januar über Pfingstmarkt, Wanderwoche im Trentino bis hin zur Letzten Wanderung am 27. Dezember war ein vielfältiges und interessantes Programm geboten. Die Singgruppe war in 2023 besonders fleißig: sieben Auftritte bei Veranstaltungen und natürlich die regelmäßigen Proben zeigen den Zusammenhalt und die Disziplin der Gruppe. Im Ausblick auf 2024 stechen die jetzt anstehende Dialektwanderung nach Ottenbach, das Steinzeitevent für die jungen Familien und natürlich die Wanderwoche in den Ardennen/Belgien heraus. Im Kassenbericht wurde aufgezeigt, dass 2023 insbesondere dank des Pfingstmarktes ein positives Ergebnis erbrachte. Die Kassenprüfer attestierten dem Kassierer Manfred Rupp eine einwandfreie Kassenführung und somit wurde er einstimmig entlastet. Eberhard Klütz nahm die Entlastung des Vorstands vor, die ebenfalls einstimmig erfolgte. Die Fachwarte berichteten zu ihrer Zuständigkeit, wobei Senioren und Junge Familien tolle Aktivitäten in 2023 aufzeigen konnten.

Zum Höhepunkt des Abends, der Jubilarehrung, bat der Vorstand zunächst Eberhard Klütz nach vorne, der für 40 Jahre  im Verein die Ehrennadel, eine Urkunde und ein Geschenk erhielt. Klaus Schoch konnte für 50 Jahre geehrt werden. Er ist immer noch aktiv dabei und versprach, sogar noch öfter zu kommen. Für eine Mitgliedschaft von 60 Jahren erhielt Karl-Heinz Beck seine Auszeichnung und einen Geschenkkorb. Dann stand noch eine besondere Ehrung an: unser (Noch-) Bürgermeister Karl Vesenmaier wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt und das wurde mit einem Dank für die langjährige gute Zusammenarbeit und für sein großes Engagement im Amt verbunden. Sogar als Wanderführer war er mal tätig gewesen. Zusammen kommentierten Vesenmaier und unser Vorstand noch etliche Bilder aus den zurückliegenden Jahren von Aktionstagen, Kulturabenden und Versammlungen. Für den Abend waren folgende Jubilare entschuldigt: Hedwig Praprotnik (60 Jahre), Walter Wippler (50 Jahre), Constanze Bader (40 Jahre), Edeltraut Bläser (40 Jahre) und Sabine Haranas (40 Jahre). Sie erhalten noch einen Besuch.

Bei den anstehenden Wahlen für den Verein konnten alle Posten mit den Amtsinhabern weiter besetzt werden. Da man so gemütlich saß und Getränke und belegte Brötchen noch vorhanden waren, blieben viele Mitglieder noch länger beieinander und ließen den harmonischen Abend ausklingen.

Bilder von Digel

Senioren: Wanderung zur Märzenbecherblüte – Nachlese

Bei trübem aber doch mildem und trockenem Wetter machte sich am Sonntag, dem 10. März 2024, eine recht große Gruppe von rund 20 Wanderfreundinnen und Wanderfreunden auf den Weg zur Märzenbecherblüte ins Autal bei Bad Überkingen. Da die Märzenbecherblüte vor allem sonntags sehr viele Besucher anzieht, gab es bei der Abfahrt vom Schulparkplatz in Wäschenbeuren einige Bedenken wegen der Parkplatzsituation. Doch das trübe Wetter hat uns in diesem Fall in die Karten gespielt und das Parken im Bereich der Autalhalle war kein Problem.

Von der Autalhalle aus starteten wir die ca. 5 km lange Runde, die zunächst durch Wiesen und dann durch den Wald führt. Da der Februar dieses Jahr außergewöhnlich mild war, befanden sich die Märzenbecher bereits in einem fortgeschrittenen Stadium ihrer Blütezeit. Dennoch beeindruckten die großen weißen Flächen der blühenden Märzenbecher inmitten der grauen und braunen Waldflächen.

Da die Bäume noch keine Blätter ausgetrieben hatten, sah man auf dem Weg durch den Wald die Hausener Wand, eine Felswand, die sich etwa 250 m über der Fils erhebt und das Ergebnis eines Bergrutsches aus der letzten Eiszeit ist.

Nach dem gemütlichen Ausklang im Nebenzimmer des Gasthauses Grünenberg mit deftigen, schwäbischen Gerichten und dem gemeinsamen Singen mit Akkordeonbegleitung durch Gerhard Voith war für alle ganz klar:

„Ein schöner Tag geht nun zu Ende, ein schöner Tag klingt wieder aus. Der Abschied kommt so oft im Leben, die Stunden schnell vorüber zieh’n (Auszug aus dem Liedtext „Servus, Auf Wiedersehen“)“.

Petra Becker

Bilder von Becker und Ginglseder

 

Wandergruppe: Führung durchs Jüdische Museum in Jebenhausen

Senioren: Faschingswanderung – Nachlese –

Beim Ausgangspunkt unserer Faschingswanderung auf dem Parkplatz beim Schloss Filseck machten sich bei leichtem Regenschauer am Sonntag, den 11.02.24, 18 Wanderfreunde und Wanderfreundinnen auf den Weg zu einem etwa einstündigen Spaziergang. Denn wie immer an Fasching stand nicht das Wandern im Vordergrund, sondern die anschließende Einkehr mit Musik, Singen und gutem Essen. Manche Teilnehmer nahmen in diesem Zusammenhang das Wort „Alibi-Spaziergang“ in den Mund. Doch das wäre dann wirklich untertrieben, denn der Weg auf dem „Schwebenden Pfad“ im Landschaftspark Schloss Filseck verlangte auf Grund der rutschigen Holzplanken schon einiges an Trittsicherheit.

Vor dem Spaziergang und danach gab es für die Nicht-Autofahrer noch eine kleine Stärkung in Form von Hochprozentigem. Dank an den Spender!

Im Hasenheim wurde unsere Gruppe um 11 Mit-Feierende verstärkt, sodass wir mit knapp 30 Personen die Gastwirtschaft gut füllten. Ausgestattet mit unseren Gesangbüchern und dem Akkordeon von Gerhard Voith wurde gleich musikalisch losgelegt. So stellte sich nicht nur bei uns, sondern auch bei den übrigen Gästen im Lokal gute Laune und Faschingsstimmung ein. Als Gerhard dann zum „freien Singen“ ohne Gesangbuch mit bekannten Schunkelliedern und Gassenhauern aufforderte, war die Stimmung in der Gastwirtschaft auf dem Siedepunkt. Beim „Heile, heile, Gänsje“ oder beim „Am Rosenmontag bin ich geboren“ waren alle textsicher und lautstark dabei.

Letztendlich hat zur guten Laune auch das Essen im Hasenheim beigetragen, da für jeden Geschmack etwas dabei war: Von Hähnchen mit Pommes über Schnitzel bis zu leckeren Salaten und Miesmuscheln.

Unser großer Dank geht an Gerhard, ohne den dieser schöne Nachmittag nicht möglich gewesen wäre.

Petra Becker

Bilder von Becker

Familiengruppe: Strahlender Sonnenschein beim Kinderpunschhappening

Wandergruppe: Eröffnungswanderung

Zur traditionellen Eröffungswanderung zum Jahresbeginn trafen sich am Dreikönigstag um 16 Uhr 17 motivierte Albvereinler am Schulparkplatz. Entgegen der Wetterprognose wanderten wir bei trockenem Wetter und gutem Tempo über den Sonderbachsee durch den Wald nach Lerchenberg zum Landgasthaus Rössle. Im gemütlichen Nebenraum mit Kachelofen stärkten wir uns bei leckerem Essen und geselligem Beisammensein für den Rückmarsch. Um 20.45 Uhr hatten wir die Heimat wieder erreicht und freuten uns auf unsere Sofas zum Ausklang des Abends.

Herzlichen Dank an alle Mitwanderer!

Martina und Achim Rapp

Bild von Rapp

Senioren: Dreikönigswanderung

Am 06.01.2024 startete, wie schon fast traditionell, unser Wanderjahr. Trotz nicht so gutem Wetter waren zum Start 9 Teilnehmende am Treffpunkt. Wir fuhren nun zum Wanderparkplatz am Aasrücken, wo wir starteten.

Das Wetter war wie an einem Novembertag-trüb-feucht-kühl und unser Ziel, der Hohenstaufen, im tiefhängenden Nebel verschwunden. Wir gingen durch den Ort Hohenstaufen, zwischen den beiden Kirchen hindurch, erreichten wir den Rundweg um den Berg. Leider war die Aussicht ins Tal durch den Nebel sehr eingeschränkt. An der Westseite angekommen, stand an einer Sitzbank ein wunderschön geschnitzter Löwe. Hier wurde ein Gruppenbild gemacht und es ging weiter bis zu der kleinen Schutzhütte. Vor Wind und Nieselregen geschützt begrüßten wir mit einem „KURZEN“ das Neue Jahr. Weiter ging es um den Berg und schon bald standen wir an der von einer Gruppe erstellten Krippe, die in einer Baumwurzel aufgestellt wurde. Schön dekoriert mit Tannenreisig und ausgestattet mit allen Figuren, die zur Advents- beziehungsweise Weihnachtszeit gehören.

Der leichtere Teil unserer Wanderung führte uns abwärts, an der Jugendherberge vorbei und an der Albvereinshütte der Ortsgruppe Hohenstaufen vorbei, wo wir auch schon gesellige Stunden verbrachten und die leider nur noch selten geöffnet hat, über den Aasrücken wieder zu unseren Autos.

Zur Abschlusseinkehr waren wir in Krummwälden im Gasthaus „Bürgerstüble“ angemeldet.

Hier vergrößerte sich unsere Gruppe auf 15 Personen. Vor und nach dem Abendessen wurde sich unterhalten und gesungen.

Gegen 19:30 Uhr war der Start ins Neue Wanderjahr, der gut gelungen war, beendet.

Besten Dank den Teilnehmenden und unserem Musikanten Gerhard für die gelungene Liedauswahl.

Bis zu unserer nächsten Unternehmung

Hansi Ginglseder

Bilder von Ginglseder