Ende aus. Nochmal raus!

Entweder die Weihnachtsfeiertage haben bei so vielen gewichtsmäßig angesetzt oder aber das wunderschöne Winterwetter hat die vielen Teilnehmer herausgelockt. Es waren tatsächlich zwanzig bunt gemischte Wanderer, die sich am Freitag, den 27.12., ein letztes Mal im Jahr 2024 zu einer Wanderung aufgemacht haben. Vom Schulparkplatz ging es den Heubeund hinaus am Kleesattelhof vorbei zum Wanderparkplatz Braunhalde direkt am Waldrand. Ein kurzes Stück im Wald Richtung Birenbach folgte, bevor wir wieder in den herrlichen Sonnenschein eintauchten. Zwei Straßenzüge weit marschierten wir durch Birenbach und bogen dann wieder in Richtung Wäschenbeuren ab. Das große Beuremer Feld wurde durchquert und da wir zeitig dran waren, konnten wir noch einen kurzen Umweg machen und wieder zum Schulparkplatz zurück wandern. Auf dem Weg durch Wäschenbeuren hinüber zur TSV-Gaststätte gingen zwar ein paar Mitwanderer „verloren“, aber zur Einkehr versammelten sich dann doch wieder zehn Albvereinler und ließen gemeinsam das Wanderjahr ausklingen.

Hans-Jürgen Digel

Bilder von Ginglseder

Weihnachtsgruß 2024

Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, „Wenn sich etwas verbessern soll, dann muss sich etwas ändern“; das war ein häufig gebrauchter Spruch eines meiner Vorgesetzten im Berufsleben. Oder auch „Wir müssen mit der Zeit gehen (Betonung auf Zeit); sonst müssen wir mit der Zeit gehen (Betonung auf „wir“ und „gehen“)“. Als Ortsgruppe des Albvereins sind auch wir gefordert, uns immer wieder neuen Entwicklungen zu stellen und darauf zu reagieren. Schon länger haben wir eine eigene Homepage im Internet „waeschenbeuren.albverein.eu“, Vereinsmitteilungen kommen nicht nur im Mitteilungsblatt sondern auch per E-Mail zu den Mitgliedern und neuerdings sind wir auch auf Instagram vertreten #sav_waeschenbeuren. Und vielleicht kommt im Jahr 2025 schon die nächste Neuerung, eine Bürger-App für Wäschenbeuren, in der wir dann sicher auch vertreten wären. Das ist auch alles gut so, und trotzdem ist es schön, dass auch viel Bewährtes erhalten bleibt. Liebgewordene Traditionen zum Beispiel wie die Waldweihnacht, die wir schon zum 44. Mal feiern. Beides zusammen, Tradition und Moderne halten unseren Albverein attraktiv für Jung und Alt.

In diesem Sinne wünsche ich Euch allen im Namen des Vorstands und des Ausschusses ein frohes, gerne traditionelles Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und viel Vergnügen beim Albverein im Neuen Jahr!

Hans-Jürgen Digel

Fackelwanderung und Waldweihnacht

Dreißig Fackeln konnten wir am letzten Sonntag an die teilnehmenden Kinder bei der Fackelwanderung zur Waldweihnacht austeilen. Das ergibt dann auch dreißig strahlende Kindergesichter und dazu leuchtende Augen, in denen sich das Feuer der Fackeln spiegelt. Die halbstündige Wanderung vom TSV-Parkplatz durch die Barbarossastraße, durch das Ökling und schließlich hinunter in den Geißrain zum Sängerheim wurde locker bewältigt. Der heftige Wind sorgte dafür, dass manche Fackeln schon unterwegs abgebrannt waren und andere aber noch bis zum Sängerheim „durchhielten“.

Dort bestaunten die Kinder dann die wundervolle, große Weihnachtskrippe und den tollen Lichterbaum. Es gab Kinderpunsch, Glühwein und warme Brezeln. Das Programm begann mit einem Choral der Bläsergruppe vom Musikverein. Die Singgruppe des Albvereins ließ verschiedene Weihnachtslieder erklingen und besonders schön war es, der Flötengruppe unter Leitung von Melanie Knödler zuzuhören.

Schließlich sang man das Lied des Nikolaus und der ließ dann zusammen mit Knecht Ruprecht nicht lange auf sich warten. Ein gut gefüllter Sack mit Geschenken wurde nach und nach geleert. Viele Kinder trugen dem Nikolaus Gedichte vor und sogar ein Lied extra für ihn wurde gesungen. Mit „Stille Nacht, heilige Nacht“ geht die Waldweihnacht dann traditionell zu Ende. Moderator Gernot Griebling bedankte sich bei den Mitwirkenden und wünschte eine frohe Weihnacht.

Hans-Jürgen Digel

Bilder von Ginglseder und Digel

Singgruppe: Jahresabschluss

In trauter Runde feierte die Singgruppe ihren Jahresabschluss in der Gaststätte Hüftgold. Zwei lange Tischreihen reichten gerade aus, um allen Sängerinnen und Sängern Platz zu bieten. Die Tageskarte der Gaststätte bot mit Gänsekeule, halber Ente und Rostbraten eine exquisite Auswahl, die übliche Menükarte stand auch zur Verfügung. Nach dem Essgenuss dankte Inge Ginglseder allen Anwesenden für ihre Treue zur Singgruppe, für den eifrigen Übungsstundenbesuch und natürlich speziell dem musikalischen Leiter Gerhard Voith für sein ungebremstes Engagement. Als Überraschungsgeschenk gab es für ihn eine „musikalische“ Sofadecke mit Noten drauf und der Aufschrift „Hard-Rock“! Mit Zuversicht schaut man ins nächste Jahr, wo auch wieder einige Auftritte geplant sind.

Hans-Jürgen Digel

Bilder von Singer

Senioren: Abschlusswanderung

Sonntag, der 08.12.2024, die Abschlusswanderung für uns Senioren stand an. Der Wettergott hatte ein Einsehen mit uns und legte eine längere Regenpause ein. So trafen sich 13 Wanderer zum Start nach Lorch. Die Wanderung begann am Wanderparkplatz beim Muckensee. Alles voll, es hatten anscheinend noch mehr Leute den Drang nach draußen. Also parkten wir auch auf den Parkplätzen, die zum Caffe/Hotel Muckensee gehören. (Risiko).

Für die Stärkung unterwegs, war vorgesehen: Glühwein, ein Schnäpschen, Schokoladiges und Gutsle. Ein Missgeschick ist passiert: Der Rucksack mit der Thermoskanne Glühwein war umgekippt und die Hälfte war schon getrunken. Der Rucksack nicht mehr zu benutzen und so wurde der restliche Glühwein direkt zu Beginn der Wanderung genossen. Mit etwas Verspätung begannen wir unsere Wanderung. Auf dem Irene von Byzanz Wanderweg ging es ohne große Steigung bis zur Beutentalstraße. Hier wurde nun eine zweite kurze Verschnaufpause mit Verpflegung eingelegt. Dann waren wir schon auf dem Rückweg. Auf der Beutentalstraße an einem Reiterhof, am Sportgelände vorbei, ging es zum Parkplatz zurück.

Zum gemütlichen Ausklang des Wanderjahres waren wir in der Ratsstube angemeldet. Hier vergrößerte sich unsere Gruppe auf die stattliche Zahl von 20 Personen. Noch vor dem Essen wurde gesungen und sich unterhalten. Auch nach dem sich alle gestärkt hatten, nahm Gerhard nochmals sein Akkordeon zur Brust und animierte alle zum Mitsingen.

Ein schönes Wanderjahr ist Geschichte. Als Wanderwart möchte ich ALLEN, die zum erlebnisreichen, abwechslungsreichen und unterhaltsamen Programm beigetragen haben aufs herzlichste DANKE sagen.

Das neue Wanderjahr 2025 wirft schon seine Schatten voraus. Ich hoffe, Ihr bleibt gesund und wir sehen uns wieder im Neuen Jahr. Start ist am 06.01.2025.

Nun wünsche ich euch allen eine stressfreie Adventszeit, eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins NEUE JAHR.

Der Wanderwart
Hansi Ginglseder

Bilder von Ginglseder

Adventswanderung nach Schwäbisch Gmünd

Das strahlend schöne Wetter am Sonntag, den 01.12.24, lockte elf Wanderer hinaus auf den Weg nach Schwäbisch Gmünd zum dortigen Weihnachtsmarkt. Aufgrund der Sperrung der Beutentalstraße wegen Baumfällarbeiten, wählten wir die Strecke über Kirneck hinab ins Remstal. Dann ging es entlang der B29 und der Rems bis in die City der alten Stauferstadt. Es waren dann doch 15,6 km zusammengekommen. Rund um die altehrwürdige Johanniskirche platzierten sich rund 80 schön geschmückte Stände zum bisher größten Gmünder Weihnachtsmarkt. Das Rathaus, als Adventskalender gestaltet, war ein Blickfang. Und schon zur frühen Nachmittagsstunde füllte sich der Markt mit vielen Besuchern. Trotzdem fanden wir genügend Platz in einer Hütte, um uns mit Glühwein oder Punsch und leckerem Essen zu stärken. Zuwachs erhielten wir dort noch von zwei weiteren Mitgliedern. Nach einem Bummel über den Markt brachte uns dann der Bus 931 wieder nach Hause.

Hans-Jürgen Digel

Bilder von Digel und Ginglseder