Archiv 2020

25.10.2020 – Senioren

Kleine Nachmittagswanderung bei Heiningen

Mit einer doch erstaunlich großen Gruppe unternahmen wir unsere Nachmittagswanderung am Sonntag, den 25.10.2020. Es gab keine Fahrgemeinschaften und vor dem Start zur Wanderung wurden zwei Gruppen gebildet, um den Vorschriften zu Corona gerecht zu werden. Gott sei Dank braucht die Natur keine Einschränkungen zu beachten. Der goldene Oktober zeigte sich von seiner besten Seite.
Auf dem Weg vom Voralbbad in Heiningen nach Eschenbach bot sich ein herrlicher Blick auf herbstlich gefärbte Bäume und Wälder an den Hängen. Nun stieg unser Weg etwas an Richtung Lotenberg. Von hier aus hatten wir einen phänomenalen Blick übers Filstal und auf die „Drei Kaiserberge“ im Hintergrund. Nun ging es leicht abwärts, durch abgeerntete Streuobstwiesen und zum letzten Mal vor der Winterruhe, gemähte oder abgeweidete Wiesen.
Kurz vor Gammelshausen erfreuten sich auf einem Hof noch Alpakas und Gänse (sie wissen anscheinend nichts von einer „MATRINSGANS!“) am spärlichen Grün. Noch eine knappe halbe Stunde und wir hatten unsere Rundwanderung beendet. Leider fiel die sonst gewohnte und beliebte Abschlusseinkehr Corona bedingt aus und so fuhr jeder wieder zurück nach Hause.
Besten Dank an unsere Wanderführer Waltraud und Hans für diese wunderbare Wanderung und allen Teilnehmern für die Einhaltung der momentanen Spielregeln.
Bleibt alle gesund und bis zum nächsten Mal.
Hansi Ginglseder

Bilder von Ginglseder

04.10.2020 – Wandergruppe

Herbstliche Wanderung bei bestem Wetter

In Mannshaupten bei Schornbach begann die Wanderung am Sonntag, den 04.10.20, von Susanne und Manfred Rupp. Durch den wunderschönen Herbstwald führte die Strecke, die Sonne blinzelte immer wieder durch das bunte Blätterdach und fast alle entledigten sich angesichts der angenehmen Temperaturen der zunächst anbehaltenen Jacken. Ein erster Halt galt dem Königstein, einem Denkmal mitten im Wald zu Ehren des Württembergischen Königs Karl und seiner Frau Großfürstin Olga, nach der übrigens das „Olgäle“-Krankenhaus in Stuttgart benannt ist. Beim nächsten Halt starrten alle ehrfürchtig nach oben, denn der Mammutbaum am Wegesrand mit seinem (noch jugendlichen) Alter von ca. 150 Jahren erhob sich weit über die anderen Bäume ringsum. Er stammt aus der sogenannten Wilhelmasaat, die 1864 gesät und großgezogen wurde. König Wilhelm I. von Württemberg hatte die Samen in den USA bestellt, angeblich ein Lot, was ca. 15 Gramm gewesen wären. Die Amerikaner schickten jedoch „a lot of“, was ungefähr ein Pfund Samen ergab. In den USA gibt es Mammutbäume mit einem Alter von 3.500 Jahren. Für den hiesigen Jungspund benötigte es aber auch schon fünf Personen, um ihn in Schulterhöhe umfassen zu können. Gemütlich ging es weiter, um dann mit großem Ah und Oh die tolle Aussicht vom Grafenberg auf Schorndorf genießen zu können. Als Überraschung wartete hier eine Geburtstagserfrischung auf die Wandernden. Damit die angekündigten 10 km Wegstrecke auch wirklich erreicht wurden, ging es nun hinunter ins Tal nach Schornbach und erst danach wieder hinauf nach Mannshaupten. Die Besenwirtschaft Thön bildete dann den Abschluss dieser wunderschönen Herbstwanderung. Vielen Dank an die Rupps und an alle Teilnehmer. PS: Wäschi war auch dabei.
Hans-Jürgen Digel

Bilder von Behrendt, Digel, Ginglseder

19.09.2020 – Wandergruppe

Jubiläumsbrauereiwanderung nach Bi(e)renbach

Kaum zu glauben, aber wahr: Susanne und Rainer Kühner haben jetzt bereits die zehnte Brauereiwanderung für unsere Ortsgruppe organisiert. Diese Jubiläumswanderung war dann auch etwas ganz Besonderes. Nicht ins Fränkische und nicht bis ins Allgäu, nicht mit dem Bus und damit nicht so weit weg ging es direkt von Wäschenbeuren los in unseren Nachbarort Birenbach. Dass dort eine kleine und feine Brauerei besteht, wussten wohl vorher auch die wenigsten. Eremita Braukunst nennt sich die nebenberuflich von Benjamin Wezel und seiner Partnerin betriebene Craftbeer-Manufaktur. Immerhin schon seit 2014 wird hier Bier gebraut, aber erst seit etwas mehr als einem Jahr in größerem Umfang. Die beiden haben eine ganz eigene Philosophie beim Brauen. Die Inspiration dazu holen sie sich aus der Natur von ihren Reisen nach Norwegen oder Schottland. Das spiegelt sich auch in den Namen ihrer drei Biersorten wider. Das intensive India Pale Ale heißt Rondane nach einem Nationalpark in Norwegen, das fruchtige Rotbier ist in Anlehnung an den Sonnenaufgang in Schottland Solasta (gälisch für strahlend) benannt und die jüngste Schöpfung der beiden, das Helle, zeigt mit seinem Namen „Heimwärts“ auf, dass sie auch gerne wieder nach Hause zurückkommen. Im blitzsauberen Brauraum wurden uns einige Geheimnisse ihrer Kunst verdeutlicht und beim Tasting im Garten hinter dem Haus wurde unser Besuch mit einem tollen Geschmackserlebnis abgerundet. Auf dem anschließenden Wanderabschnitt nach Göppingen zum Oberholz wurde dann eifrig diskutiert, welches denn am besten gemundet hat, welche Geschmacksrichtungen herauszuschmecken waren und wie diese fast noch als Hobby zu bezeichnende Nebenbeschäftigung der jungen Leute zu bewerten ist. Im Biergarten StauferWald haben wir uns dann gestärkt bei Krustenbraten und Wildgulasch. Die Wanderung folgte anschließend zunächst dem Dr.-Herbert-König-Weg durchs Oberholz hinüber zum Linsenholzsee, der derzeit aber wegen Sanierung leider leer ist. Durch Hohrein und über den Ösel ging es schließlich wieder zurück nach Wäschenbeuren, wo bei Kühners noch eine Überraschung wartete. Von allen neun vorhergegangenen Brauereiwanderungen konnte nochmal im extra Jubiläumsglas eine Biersorte probiert werden. Die Erinnerungen zu den Fahrten wurden ausgetauscht, die fleißigsten Brauereiwanderer wurden geehrt und ein ganz großes Dankeschön an Kühners wurde mit Buchgeschenken zum Ausdruck gebracht. Es hat allen super Spaß gemacht und wir freuen uns auf die nächsten zehn Jahre!
Hans-Jürgen Digel

Bilder von Digel

13.09.2020 – Junge Familie

Herbstwanderung der Jungen Familien zur „Herzoglichen Murmelbahn“

Bei herrlichen sommerlichen Temperaturen hatten sich am Sonntag, den 13.09.20, 10 Kinder und 8 Erwachsene der Jungen Familien zu ihrer Herbstwanderung nach Kernen-Stetten aufgemacht. Vom Parkplatz am Sportplatz wanderten wir durch Weinberge, vorbei an der I-Burg, hoch zum Sängerheim. Natürlich wurden auf dem Weg von den Nachwuchsweinkennern die unterschiedlichsten Weintrauben nach ihrem Geschmack getestet und diskutiert. Am Sängerheim angekommen, wurden die Murmeln ausgepackt und los ging der Spaß. Die ca. 800 Meter lange „Herzogliche Kugelbahn“ gehörte zur Remstalgartenschau und ist heute noch ein wahres Naturerlebnis für die ganze Familie.
Der Weg war gesäumt von insgesamt 25 Kugelbahnen und führte an Weinbergen vorbei, in den Wald hinein und hinab bis zum Klettergarten, der leider wegen der aktuellen Situation gesperrt war. Die kreativen und abwechslungsreichen Bahnen sind den Themen Weinbau, Wald und dem Haus Württemberg gewidmet. Nachdem die eine oder andere Bahn mit viel Spaß mehrmals durchlaufen wurde, ging es wieder durch die Weinberge zurück zum Auto.
Familie Gölz

Bild von Gölz

06.09.2020 – Senioren

Nachmittagswanderung bei Eislingen

Am Sonntag, den 06.September, sollte für uns mal wieder eine Wanderung aus unserem Wanderplan 2020 stattfinden. Wanderführer Clemens und Nelly Wahl hatten eine geeignete Wanderung auskundschaftet.
Wir starteten vom Parkplatz am Hundedressurplatz in Eislingen, mit einer durch einige Gastwanderer vergrößerten Gruppe, von 16 Personen. Nach einem kurzen Stück durch die Stadt und an der kleinen Viehweide vorbei waren wir von Natur umgeben. Eine wunderschöne Aussicht zum Staufeneck und weiter nach Osten zur Schwäbischen Alb wurde uns geboten. Durch das Waldgebiet „Frauenholz“ verlief unsere Tour Richtung Wannenhof und zum Täleshof, von wo es zum Ausgangspunkt nicht mehr weit war. Nach etwa 7 km Wegstrecke und fast 2 Stunden war diese Wanderung schon zu Ende.
Wir fuhren nun nach Krummwälden ins „Bürgerstüble“, wo für uns reserviert war. Hier klang der Nachmittag mit gutem Essen und Trinken und angeregter Unterhaltung aus.
Besten Dank unseren Organisatoren Nelly und Clemens und allen die dabei waren.
Bleibt alle gesund und bis zum nächsten Mal
Hansi Ginglseder

Bilder von Ginglseder

09.08.2020 – Senioren

Wanderung beim Schloss Filseck

Zur zweiten Unternehmung, nach der Corona Zwangspause, trafen sich am Sonntag, den 09.08.2020, 11 hartgesottene zur Wanderung im Erholungsgebiet Filseck. Wie schon die letzten Tage war es auch heute hochsommerlich heiß und wir beschlossen die vorgesehene Route abzuändern und uns vorwiegend im Wald (Schatten) zu bewegen.
Vom Parkplatz bei Schloss Filseck verlief unser Weg zu einem Bauernhof mit Biogasanlage und weiter aufdem schwebenden Pfad, zur „Sparwiesener Rentnerschaukel“, wo auch die Gruppenaufnahme entstand. Nach kurzer Trinkpause ging es ein Stück zurück und weiter zum Charlottensee. Auch hier wurde eine kurze Rast eingelegt und dann wurde das letzte Stück des Weges zum Parkplatz zurückgelegt.
Nach fast 2 Stunden und erwanderten 7 km fuhren wir zum Abschluss nach Faurndau ins Hasenheim, wo wir angemeldet waren. Hier war für uns ein Platz in der dazugehörenden Gartenwirtschaft reserviert. Lebhafte Unterhaltungen fanden den ganzen Nachmittag statt und man spürte wie doch die Sehnsucht nach etwas Unterhaltung und zwischenmenschlichem Kontakt besteht. So kamen alle Bedürfnisse (Essen-Trinken-Reden) zu ihrem Recht. Was zur Normalität noch sehr vermisst wurde, war das gemeinsame Singen. Aber auch so war der Nachmittag eine schöne Abwechslung zur momentanen Situation.
Besten Dank an alle Teilnehmer für ihr diszipliniertes Verhalten.
BLEIBAD GSOND…und bis zum nächsten Mal
der Wanderführer
Hansi Ginglseder

Bilder von Ginglseder

01.08.2020 – Wandergruppe

Weitwanderung am 01.08. zum Deutschen Haus

Gut, ein paar Blasen gab es schon, was bei 55.000 Schritten bzw. fast 40 km schon mal vorkommen kann. Und ja, es wurde auch viel Schweiß vergossen. Aber bei 36 Grad auch keine Überraschung. Ansonsten war’s echt ein Erlebnis, 9 Stunden durch unsere wunderschöne Heimat zu wandern.
15 Wander/innen starteten am 01.08. um 7.30 Uhr zur diesjährigen Weitwanderung, um als erstes den Hohenstaufen zu besteigen, von wo aus man die ganze Wanderroute bis zum Deutschen Haus sehen kann.
Nächste Station war der Biergarten auf Staufeneck, wo wir uns mit Weißwürsten und anderen Köstlichkeiten sowie diversen Kaltgetränken stärkten. Schön war, dass wir überwiegend im Wald unterwegs waren und auf allen Anhöhen ein leichtes Lüftchen für erträgliche Temperaturen sorgte.

Anschließend ging es runter nach Süßen, wo sich 2 Wanderinnen verabschiedeten. Die restliche Wanderschar „plagte“ sich durch Süßen und den Schlater Wald und dann noch den heftigen Anstieg zum Wasserberghaus hoch, wo wir um 15.15 Uhr eintrafen. Hier machten wir nochmals ausgiebig Pause, streckten die Beine aus und füllten unsere Energiespeicher mit allerlei Leckereien für die letzten 15 km auf. Dort gesellten sich auch 3 frische Mitwanderer zu uns, so dass wir kurz nach 16 Uhr die letzte Etappe mit 16 Leuten in Angriff nahmen.
Diese führte auf dem Hauptwanderweg 1 des SAV der Albkante entlang, über Fuchseck, Nörtel und dem Kornberg, danach kamen wir nach Gruibingen. Dort wanderten wir dann auf direktem Weg am Fuße des Bosslers entlang zum Deutschen Haus, wo dann kurz nach 19.30 Uhr auch die letzten Wanderer müde, aber zufrieden (oder erleichtert?) eintrafen.
Nach einem leckeren Abendessen machten wir uns dann gegen 21 Uhr auf die Heimfahrt.
Vielen Dank unseren Fahrer/innen Annika, Petra, Klaus, Rainer, Stefan, denn zurücklaufen wollte dann doch keiner mehr.
Markus und Ulrike Wahl

Bild von Wahl

19.07.2020 – Wandergruppe

Seeburg und die Trailfinger Schlucht

Bernd und Petra führten uns am letzten Sonntag auf die Alb zu einer tollen Ganztageswanderung über ca. 15 km. Ausgangspunkt war der Bad Uracher Ortsteil Wittlingen, eine alemannische Gründung, worauf die Endung –ingen hinweist. Hier besaß einst sogar Friedrich von Schwaben, der erste Herzog aus dem Staufergeschlecht, Güter und Rechte. Durch Wittlingen ging es schnell zum Wald, denn hier war es angenehmer zu laufen als in der Sonne. Bergab wanderten wir nach Seeburg, dem kleinsten Ortsteil von Urach mit 300 Einwohnern. Einen kurzen Halt am Ehrenmal für die Gefallenen der Weltkriege hoch über dem Dorf nutzten wir um die wunderbare Aussicht auf Seeburg und die Erms zu genießen. Über die südlich gelegenen Höhen führte die Strecke meist auf schönen Naturpfaden letztlich hinab in die Trailfinger Schlucht. Sie bildet die Kernzone 14 des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Wer dort wandert, erkennt schnell warum. Tief eingeschnitten zwischen Kalktufffelsen bietet das Tal eine wunderbare Vegetation und damit Lebensraum für eine vielfältige Fauna. Die mossbewachsenen Felswände spenden Kühle, die Bäume bieten Schatten, Schmetterlinge gaukeln durch die klare Luft. Man kommt schließlich zur Ermsquelle, die je nach Witterung bis zu 1.000l pro Sekunde schütten kann. Und nicht weit war es nun, um wieder Seeburg zu erreichen. Nach einer Pause am Fischbach machten wir uns auf, dessen Lauf aufwärts zu folgen. Romantisch eingebettet in seinem Tal fließt er gen Seeburg und zur Erms. Ein letzter Anstieg von ca. 600m auf 750m Höhe war zu bewältigen und dann erreichten wir wieder Wittlingen und die abgestellten Autos. Die abschließende Einkehr fand im Gasthof Lamm in Hengen statt. Großes Dankeschön an die Wanderführer für den wunderbaren Tag.
Hans-Jürgen Digel

Bilder von Digel und Behrendt

12.07.2020 – Junge Familien

Zurück in die Steinzeit

Am Sonntag, den 12.07.2020, entführte Forstingenieur Max Mannsperger, auch als Wald und Naturpädagoge ausgebildet, 15 Kinder am Waldspielplatz zurück in die Steinzeit.
Nach einer kurzen Einweisung und spannenden Erzählung aus der Steinzeit, ging es mit viel Spaß auch schon ans Mitmachen. Die jungen Steinzeitkinder lernten, wie man aus einem kleinen Glutrest und einem Bündel trockenem Gras ein großes Feuer entfachen kann. Um in der Steinzeit die Glut mit auf die Wanderschaft nehmen zu können, benötigte man einen sogenannten Feuerbeutel. Mit nur einem kleinen runden Stück Leder und einem Faden entstand ein vielseitig einsetzbarer Beutel. Für  unsere Kids war es aber eine Geldbörse. Natürlich benötigten die Steinzeitmenschen auch Waffen. Aus flüssigem Harz, einem kleinen Aststück und einem spitzen Stein wurde ein kleines Steinzeitmesser gebastelt. Nach drei wundervollen Stunden in der Steinzeit wurden die strahlenden Steinzeitkinder von ihren Eltern wieder abgeholt.
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Max Mannsperger für den gelungenen Nachmittag in der Steinzeit.

28.06.2020 – Senioren

Um Wäschenbeuren

Die Seniorengruppe des Albvereins hat nun ihre erste Wanderung, nach längerer Pause durch die Corona Verbote, unternommen.
Eine kleine Gruppe von 10 Personen traf sich um 15:00 Uhr am Sonntag, den 28.06.20, an der TSV-Turnhalle in Wäschenbeuren. Der Himmel war noch bewölkt aber die Sonne war dann doch stärker, und die Schirme konnten wir vergessen.
Zu Beginn der Wanderung führte uns Inge durch die Neubausiedlung in Wäschenbeuren. Interessante Bauweisen gab es anzuschauen. Jetzt ging es weiter Richtung Sonderbachsee. Hier wurde von der Gemeinde ein Schutzzaun installiert, um spielende Kinder vor dem hineinfallen zu schützen. Weiter ging es Richtung Ösel. Am Wegrand lockten Kirschbäume mit prallen Früchten. Auf dem Karl Hinterberger Weg ging es zurück in die TSV Gaststätte. Auf der Terrasse gab es für uns reichlich Platz. Jetzt freuten wir uns auf ein kühles Getränk und leckeres Essen. Gegen 18:30 Uhr wurde es langsam kühler und wir beendeten diesen schönen Nachmittag.
Danke an Hansi für die Organisation.
Gudrun Laber

Bilder von Ginglseder

.28.06.2020 – Wandergruppe

Hurra wir wandern wieder!

Zur allerersten Gruppenwanderung unter Corona Bedingungen ging es am letzten Sonntag zum Kornberg nach Gruibingen. Durch das gleichnamige Naturschutzgebiet führte uns freundlicherweise Jürgen Fitzner, Naturschutzwart des Filsgaus, der in der Gruibinger Ortsgruppe aktiv ist. Er kannte sich hervorragend aus und konnte uns viele interessante Geschichten zu dieser alten Kulturlandschaft erklären. Der Kornberg war früher wirklich ein Kornberg mit vielen Getreideäckern, die die Gruibinger Bauern jahrhundertelang bewirtschafteten. Der karge, flachgründige Boden gab aber auf Dauer nicht genügend Ertrag, sodass die Flächen zu Schafweiden oder extensiven Wiesen wurden. Jürgen Fitzner kannte sich auch sehr gut mit den hier wachsenden Pflanzen aus, viele seltene und schöne Wiesenpflanzen wurden vorgestellt. Pyramiden-Orchidee, Knabenkraut, Skabiosen-Flockenblume und viele weitere. Auch der unbeliebte Klappertopf, der als Parasit Wiesengräsern die Kraft abschöpft und die giftige Herbstzeitlose wurden gefunden und  deren negative Wirkungen erklärt.
Zum Abschluss gab´s noch eine Einkehr im Kornberghaus mit großem Kornbergteller (2 Landjäger mit Brot) und ´nem Gruibinger Bier und dann ging die erste Gruppenwanderung seit Februar glücklich und mit ausreichend Abstand zu Ende. Wir hoffen alle, dass wir nun wieder gemeinsam unsere schöne Landschaft im Kreis oder anderswo erwandern können.
Fam. Over

Bilder von Digel

15.03.2020 – Senioren

Wanderung im Kirnbachtal

Sieben tapfere Schwäbinnen und Schwaben machten sich zu unserer Nachmittagswanderung auf. Vom Parkplatz am Naturfreundehaus Lichtenwald-Hegenlohe (Haug´s Schurwaldbesen) starteten wir bei schönstem Frühlingswetter. Auf besten Waldwegen ging es hinab ins Kirnbachtal. An den kleinen Bächen sah man, dass es erst kürzlich noch geregnet haben muss, denn alle führten noch Wasser. Durch´s idyllische Kirnbachtal führte uns der Weg bis zur Bahnlinie Stuttgart – Ulm. Von hier aus wandwerten wir stets leicht ansteigend wieder auf die Schurwaldhöhe. Nachdem wir uns (Coronavirus geschuldet)schweren Herzens in der Gastwirtschaft abgemeldet hatten und nach gut 7 Kilometern und 2 Stunden Wanderung jeder etwas Durst verspürte, kehrten wir dennoch zum Abschluss ein. Der Entschluss wurde einstimmig gefasst. Das Singen zum Abschluss viel leider aus!!!

Bilder von Ginglseder

08.03.2020 – Junge Familie

Planetenwanderung der Jungen Familien

Am Sonntag, den 8.3.2020 trafen sich 36 motivierte Wanderer am Schulparkplatz. Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir zur Laufenmühle bei Welzheim. Die 7,8 km lange Wanderung führte durch das wildromantische Edenbachtal Richtung Breitenfürst über den Vorderenhundsberg zur Sternwarte. Alle Kinder hatten an dem super matschigen Pfad ihren Spaß. Auch den Großen konnte der Matsch die Freude nicht nehmen.
Auf dem Planetenpfad sind die Planetentafeln maßstabsgetreu in ihrem Abstand vom Zentralgestirn der Sonne aufgestellt. Die rund 2 km Weglänge entsprechen in der Natur rund 4,5 Milliarden km.
Nach ca. 2 1/2 Std. kamen alle froh gelaunt am Parkplatz Eins & Alles an. Vielen Dank fürs Mitwandern.
Fam. Krauß

Bilder von Digel und Behrendt

06.03.2020 – Filsgau

Gelungene Gauversammlung in der Bürenhalle

Der Gauvorsitzende Rainer Maier konnte am vergangenen Freitag über einhundert Mitglieder des Schwäbischen Albvereins aus 29 Ortsgruppen begrüßen. Diese Bereitschaft, trotz widriger Umstände, nach Wäschenbeuren zu kommen, war ihm dann auch ein Extralob wert. Wir hatten die Bühne und den Saal geschmückt und mit Informationstafeln, u.a. zu unseren Rundwanderwegen, ausgestattet. Die Metzgerei Beck sorgte für gutes Essen und mit etlichen Helfern aus unserer Mitte in der Küche und als Bedienungen war auch der Service gewährleistet.
In den Berichten von Vorstand und Fachwarten kam zum Ausdruck, dass vieles in den Ortsgruppen und im Gau geleistet wird. Wegearbeit und Naturschutz nehmen breiten Raum ein. Die Gauwanderungen auf den Löwenpfaden sind sehr gut frequentiert. Auch in der Jugend- und Familienarbeit läuft vieles gut, allerdings noch in zu wenigen Ortsgruppen. In der Vorstellung unserer Ortsgruppe wurden einige Anregungen dazu gegeben. Grußworte sprachen der erste Landesbeamte Jochen Heinz, der Landrat Wolf vertrat, unser Bürgermeister Karl Vesenmaier und der Landtagsabgeordnete Peter Hofelich. In seinem Bericht appellierte Rainer Maier an die Verantwortlichen in den Ortsgruppen rechtzeitig dem Mitgliederschwund und einer evtl. Auflösung entgegenzuwirken. Der Gauvorstand ist jederzeit bereit, zu helfen. Gelungene Beispiele in Holzheim und Ebersbach zeigen, dass dies erfolgversprechend ist. Leider ist es für eine weitere OG im Kreis wohl zu spät und es wird zur Auflösung kommen. Nach ca. 2 Stunden war der offizielle Teil beendet.
Unsere Singgruppe umrahmte die Veranstaltung mit schönen Wanderliedern, bei denen auch im Saal mitgesungen werden konnte. Vielen Dank an alle Helfer beim Auf- und Abbau und bei der Durchführung dieser beispielhaften Gauversammlung.
Hans-Jürgen Digel

Bilder von Digel

23.02.2020 – Senioren

Faschingswanderung

Der Wetterbericht hatte Sturm angesagt und so war es dann auch.
Am Ausgangspunkt an der Vereinsgaststätte der Gartenfreunde auf dem Galgenberg waren dann doch sieben Wanderer bereit sich gegen den Sturm zu behaupten. Der Wanderführer führte uns durch den Stauferpark an einigen interessanten Gebäuden vorbei, wie die Firma Kleemann, die mobile Steinbrecheranlagen herstellt, den ehemaligen Tigerenten Club, der bis 2019 hier aufgezeichnet wurde und die ehemalige Werfthalle als kulturelles Zentrum. Dann ging es noch durch die gepflegten Gartenanlagen auf dem Galgenberg. Einige Frühblütler zeigten sich bereits wie der Märzenbecher und Schneeglöckchen.
Gut durchgepustet war nun der gemütliche Teil der Wanderung angesagt. In der Vereinsgaststätte war für uns reserviert und wir freuten uns auf ein paar fröhliche Stunden. Jetzt wurde unsere Gruppe noch größer und bald zählten wir 22 Personen.
Mit Faschingsoutfit und passender Musik von Gerhard verbrachten wir noch einige lustige Stunden.
Gegen 19:30 Uhr hatten wir dann langsam genug gesungen und geschunkelt und wir fuhren wieder Heimwärts.
Vielen Dank an den Wanderführer und Musikant Gerhard für seinen Einsatz.
Gudrun Laber

Bilder von Paul und Ginglseder

16.02.2020 – Ortsgruppe

Weißenhofsiedlung und Thoedor-Heuss-Haus

Die frühlingshaften Temperaturen am vergangenen Sonntag bescherten ideale Voraussetzungen für unseren erlebnisreichen Museums-Wander-Mix durch Stuttgart. Zur Anfahrt nutzten wir die neue Buslinie X93 und profitierten von der Vertaktung mit dem Zug nach Stuttgart. Das hat hervorragend geklappt.
Erster Programmschwerpunkt war der Besuch des Weißenhofmuseums. Auch wenn die Bauhaus Architektur nicht jedermanns Geschmack ist, so ist es doch erstaunlich, wie modern 1927 bereits gebaut wurde. Es wurde divers diskutiert, dass die Flure zu eng seien, es aber durchaus praktisch sei, die Betten tagsüber im Schrank verschwinden zu lassen. Der Weg durch die Weißenhofsiedlung führte uns zum Naturfreundehaus Steinbergle, wo der Wirt uns geradezu theatralisch unterhielt und gleichzeitig frisch und lecker gekochte Speisen für uns zubereitete. Frisch gestärkt, erklommen wir den Killesberg-Turm und durchwanderten das Eidechsen Habitat.
Im Theodor-Heuss-Haus genossen wir eine mega spannende Führung und so lernten wir Theodor Heuss und seine Frau Elly als sympathische Charaktermenschen kennen.
Ein kurzer Abstecher in den chinesischen Garten, sowie einige Stuttgarter Staffele rundeten den Tag ab.
Es war ein sehr schöner Tag, doch am allerschönsten waren die Gespräche und der Austausch untereinander.
Heike und Iris

Bilder von Digel

31.01.2020 – Ortsgruppe

Tour de France des Vins in acht Etappen

34 Teilnehmer gingen am vergangenen Freitag an den Start unserer „Tour de France des Vins“ im Foyer der Bürenhalle. Nach der Begrüßung, stilgerecht in Französisch, und den Hinweisen auf die im April bevorstehende Wanderwoche in den Vogesen, übernahm René Dressler vom Team Daniel`s Weine das Kommando.
Die erste Etappe begann passend im Elsaß und damit in der Ebene. Das zügige Tempo, mit dem der Crémant d`Alsace durch die Kehlen floss, ließ auf durchtrainierte und bestens vorbereitete vinologische Pedaleure schließen. Auf der zweiten Etappe ließ das Tempo kaum nach. Die Gefahr der Übersäuerung bestand jedoch nicht, der Bioweißwein aus dem Languedoc von Gens et Pierres hielt mit seiner Frische und seinem Aroma alle bei Laune. Natürlich nützten schon viele die bereitgestellte Verpflegung zur Stärkung. Ronde Wecken, Salami, Käse und Oliven trugen zum Auffüllen des Kohlehydratspeichers bei.
Das war auch nötig, denn die dritte Etappe war schon deutlich anspruchsvoller: die Weißweincuvée vom Chateau Saint-Cosme an der Rhone mit 13 % (Vol.) Steigung war nichts für Sprinter, eher für Genießer. Und die nächste Bergetappe folgte sogleich. Der Zahlberg, ein Gewürztraminer von Hubert Reyser aus dem nördlichen Elsaß stellte etliche Teilnehmer vor Geschmacks-Probleme. Doch mit Pausieren war nichts, jetzt ging es um das Rosé-Trikot des Punktbesten in den Weinranglisten. Und der Südfranzose aus der Provence Domaine Montrose Rosé überzeugte mit satten 89 Punkten. So langsam kam man nun in den roten Bereich. Nur noch Leistung zählte am wohl berühmtesten Berg der Tour de France, dem Mont Ventoux. Von seinen Hängen kommt der Grenache „Le Paradou“ der Brüder Chaudière. Bei ihm darf man ruhig mal den Mund voll nehmen und vom Etappensieg oben am Berg träumen.
Auf der vorletzten Etappe führte uns René in die wohl berühmteste Weinregion Frankreichs nach Bordeaux. Ein rein veganes Vergnügen (jetzt gab es nur noch Salzstengel) bereitete hier der Chateau la Grolet von der Cotes de Bourg. Um dieses Etappenziel zu erreichen musste biologisch-dynamisch in die Pedale getreten werden. Nun wurden nochmals alle Kräfte mobilisiert und die Gläser gefüllt. Ein 2015er Gigondas Vieilles Vignes aus der Domaine de Boissan an der Rhone riss das Feld auseinander, Ausgießversuche wurden vereitelt, Stürze gerade noch vermieden, Glas an Glas überquerten schließlich alle zusammen die Ziellinie.
Jubel und Beifall für René Dressler brandeten auf. Erwähnt sei noch, dass auch diejenigen, die sich nicht am Kampf um Promille-Sekunden beteiligen wollten, bestens bedient wurden: ein Sparkling Juicy Tea Verbene-Jasmin-Riesling aus dem Haus Van Nahmen und leckerer Traubensaft ließ auch deren Stimmung stetig steigen.
Hans-Jürgen Digel

Bilder von Digel

26.01.2020 – Familiengruppe

Internationales Kinderpunschhappening

Mit einer Rekordbeteiligung von vierzig Teilnehmern wartete das diesjährige Kinderpunsch- und Schlittenhappening am letzten Sonntag am Waldspielplatz auf. Mit Schlittenfahren war es natürlich nichts, aber die Kinder hatten trotzdem Spaß. Schön, dass auch zwei Flüchtlingsfamilien, aus Syrien und Afghanistan, der Einladung gefolgt waren. Die Kinder kennen sich sowieso von Kindergarten und Schule, die Eltern sprechen mittlerweile genügend Deutsch und von der Betreuungsgruppe waren ja mit Priska und Christoph bewährte Kräfte dabei. Und leckere Ma`amoul (Kekse mit Dattelfüllung) hatten sie auch noch dabei. Der Albverein stellte Kinderpunsch, Stockbrotteig, Würstchen und Glühwein, woran sich die nimmermüden Wanderer nach deren Zwischenrunde gerne labten. Die Sonne wärmte alle kräftig und erst nachdem sie hinter den Hügeln verschwunden war, ging man wieder den Heimweg an. Vielen Dank an das Traditionsausrichterteam um Steffi, Benno und Ingeborg.
Hans-Jürgen Digel

Bilder von Digel

18.01.2020 – Filsgau

Eislaufen in Adelberg mit der Filsgaujugend

Die Filsgaujugend des Schwäbischen Albvereins lädt jedes Jahr im Januar zum Eislaufen ein. In diesem Jahr ging es wieder nach Adelberg in die Eishalle. Auch aus Wäschenbeuren waren die Kinder dabei.
Auf dem Eis konnte man schnell erkennen, wer schon fast zu den Profis gehört und wer sich noch schwer tat, sich auf den schmalen Kufen zu halten. Ein Plumpser hier und ein Ausrutscher da, alles verlief aber glimpflich.
Was gab es alles zu sehen auf der kalten Fläche? Ein Einhorn, Superman, Cowboys und Gespenster, Prinzessin und Katze, auch ein Clown durfte nicht fehlen. Die Mutigsten hatten sich toll ausstaffiert, um bei der Kostümprämierung nicht leer auszugehen. Drei besonders schöne kleine Narren bekamen Kinogutscheine und weitere noch Schleckereien als Belohnung. Bis in die Mittagszeit dauerte das bunte Treiben, ehe erste Ermüdungserscheinungen bei den Kleinsten das Ende des Fasnetseislaufens einläuteten.
Vielen Dank an Iris Lippmann für die Organisation und den Eltern bzw. Begleitpersonen für Fahrdienste und Aufsicht.
Hans-Jürgen Digel

Bild von Digel

06.01.2020 – Senioren

Dreikönigswanderung

Am Montag, den 06.01.2020, begann für uns Senioren das neue Wanderjahr. Anders als im Vorjahr hatten wir bestes Wanderwetter. Es war zwar kühl, aber in der Sonne ließ es sich bestens gehen.
Vom Parkplatz an der Stauferschule in Wäschenbeuren ging es über die „Heubeundstraße“ und den „Bremenhof“  nach Birenbach. Hier kamen noch 3 Personen dazu. Wir stießen nun auf ein gutes Neues Jahr an und nach einer kurzen Rast ging es weiter über Oberhausen nach Rechberghausen. Noch ein kurzer Abstecher zum Aussichtsturm im ehemaligen Gartenschaugelände, wo unsere Gruppe nochmals um 2 Personen anwuchs, bevor das letzte Stück des Weges in Angriff genommen wurde. Dann ging es hinunter nach Rechberghausen, wo wir nach etwa 2 Stunden Gehzeit und ca.6 km Wegstrecke zum Abschluss in der Gaststätte „Alte Station“ einkehrten.
Gutes Essen und Trinken, sowie angeregte Unterhaltungen rundeten den Tag ab.
Allgemeiner Tenor war: Wenn das Wanderjahr so weitergeht, steht uns ein schönes und abwechslungsreiches Jahr bevor.
der Wanderführer
Hansi Ginglseder

Bild von Ginglseder

05.01.2020 – Wandergruppe

Elternwanderung

Bei der ersten Wanderung des neuen Jahres startete ein Teil der Wandergruppe am Schulparkplatz in Richtung Lerchenberg. Unterwegs bekam die Gruppe immer wieder Zuwachs, so dass letztendlich  20 Personen mit wanderten. Bei trockenem Wetter und guten Gesprächen wurden die Strecke schnell bewältigt und mit Einbruch der Dunkelheit das Ziel erreicht. Nach der verdienten Stärkung im Gasthaus Rössle machte sich eine deutlich geschrumpfte Gruppe wieder zu Fuß auf den Nachhauseweg. Nach insgesamt ca 10 gewanderten Kilometern und aufsteigendem Nebel war dann jeder froh wieder zu Hause zu sein.
Familie Rapp

Bilder von Digel

nach oben 
zur Startseite